Vom 11. bis 15. November 2025 unternahm eine Gruppe von 32 Studierenden der Fachhochschule Dortmund eine Exkursion nach Prag. Die Reise wurde von einem vielseitigen typografischen und kulturellen Programm begleitet, das in enger Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule UMPRUM entstand. Insgesamt fanden sechs Workshops statt, die unterschiedliche experimentelle Ansätze der Typografie vermittelten.
.
Gestartet hat alles mit einem Besuch der UMPRUM Gebäude
.



























Der Mittwoch markierte den inhaltlichen Auftakt der Exkursion: In den Räumen der UMPRUM erhielten die Studierenden vier Fachvorträge. Radek Sidun von Briefcase Typefoundry führte ein in die frühen experimentellen Typografische Arbeiten von Neville Brody und Fuse. Andreas Ruhe gab anhand verschiedener Anwendungsbeispiele eine Einführung in Creative Coding und zeigte, wie digitale Gestaltung und Programmierung ineinandergreifen können. Marian Misiak sprach über Brutalism Type und erläuterte historische Entwicklungen, gestalterische Prinzipien und die Wirkung radikal reduzierter oder übersteigerter Schriftformen. Lars Harmsen präsentierte anschließend das Projekt PosterRex und gab Einblicke in experimentelle Typografie, Druckprozesse und kollaborative Gestaltungsstrategien.
.
Radek Sidun
.



.
Studio View Briefcase
.


.
Lecture Marian Misiak
.


.
Ankündigungsplakat zum Vortrag von Lars Harmsen
.

Im Workshop „Thermoprint Type“ erkundeten die Studierenden die Stadt und sammelten typografische Fundstücke, die mithilfe von Mini-Thermodruckern in überdruckte Bildserien und GIF-Animationen transformiert wurden. „Scanning Stick“ widmete sich dem experimentellen Scannen von Schrift und der Gestaltung typografischer Collagen. Unter dem Titel „Big, Brutal, Oversize Type“ (Workshop mit Marian Misiak) arbeiteten die Teilnehmenden an großformatigen, provokanten Schriftentwürfen und loteten die Grenzen typografischer Präsenz sowohl materiell als auch digital aus. Im Coding-Workshop „Coding Type“ (Workshop mit Andreas Ruhe) wurden Grundlagen vermittelt, um typografische Grafiken mit Processing zu generieren. Der Letterpress-Workshop „Line & Dots Press“ (Workshop mit Lars Harmsen) konzentrierte sich auf die Gestaltung von Buchdruckarbeiten unter der selbst auferlegten Beschränkung auf Punkte und Linien. Abschließend ermöglichte der Riso-Workshop (Workshop mit Lars Harmsen) das collagieren von Plakaten und deren Umsetzung in vielschichtigen Risodrucken.














.
Fianle Präsentation
.
Neben Museumsbesuchen, Studio-Treffen und gemeinsamen Abenden bildete der ganztägige Workshoptag im historischen Gebäude der UMPRUM einen Höhepunkt. Er endete mit einer informellen Ausstellungseröffnung, bei der die entstandenen Arbeiten der Studierenden präsentiert wurden.































Das Rahmenprogramm umfasste Besuche zweier Ausstellungen. In der Galerie Hollar sah die Gruppe die Typografie-Ausstellung „Rostislav Vaněk: Type Typo“ (6.11.–30.11.2025), die dem Werk eines der bedeutendsten tschechischen Typografen gewidmet ist. Präsentiert wurden 70 großformatige Drucke auf handgeschöpftem Papier mit makroskopischen Details seiner Schriftentwürfe sowie anschauliche Textproben.















Zudem besuchten die Studierenden die Kunsthalle Praha mit gleich zwei Ausstellungen: „Roman Ondak: The Day After Yesterday“, eine umfassende Werkschau des international renommierten slowakischen Konzeptkünstlers, sowie „Alice Bucknell: Persistent Worlds“, die erste große Einzelausstellung der US-amerikanischen Künstlerin, deren Arbeiten die Grenzen zwischen Videospielästhetik, Simulation und installativer Kunst ausloten.











Dank an Prof. Filip Kraus von der UMPRUM für die Einladung und guten Vibes!















.
.
.
From November 11 to 15, 2025, a group of 32 students from the Dortmund University of Applied Sciences and Arts traveled to Prague. The excursion was accompanied by a diverse typographic and cultural program developed in close collaboration with UMPRUM Academy. Six workshops introduced various experimental approaches to typography.
The program started on Wednesday with visit of UMPRUM and four lectures: Radek Sidun introduced the work of Nelville Brody and Fuse, Andreas Ruhe introduced Creative Coding through practical examples, showing how programming and digital design intersect. Marian Misiak spoke about Brutalism Type, discussing its historical background, design principles, and visual impact. Lars Harmsen presented the PosterRex project and offered insights into experimental typography, printing processes, and collaborative practices.
The workshops covered a wide range of experimental methods: Thermoprint Type, where students explored the city and transformed typographic findings into overprinted image sequences and GIFs; Scanning Stick, focusing on scanned typography and collage; Big, Brutal, Oversize Type with Marian Misiak, centered on large-scale, provocative letterforms; Coding Type with Andreas Ruhe, introducing typographic generative design in Processing; Line & Dots Press, a letterpress workshop using only dots and lines; and a Riso workshop led by Lars Harmsen, where students created poster collages and multilayered risograph prints.
The group also visited two exhibitions. At Galerie Hollar, they explored Rostislav Vaněk: Type Typo (6–30 November 2025), showcasing 70 large-format prints on handmade paper highlighting macro details of Vaněk’s typefaces (www.hollar.cz). At Kunsthalle Praha (https://www.kunsthallepraha.org/en), the students saw two exhibitions: Roman Ondak: The Day After Yesterday, a comprehensive survey of the Slovak conceptual artist’s work, and Alice Bucknell: Persistent Worlds, the first major solo exhibition by the Los Angeles–based artist, exploring the intersections of gaming, simulation, and installation.
Alongside museum visits, studio sessions, and shared evenings, the full workshop day at UMPRUM’s historic building was a highlight, culminating in an informal exhibition of the students’ work. Many thanks to Prof. Filip Kraus from UMPRUM for the invitation and generous support!
.
