In dieser Arbeit setzte sich Moritz Stolz intensiv mit Stanisław Lems Roman Solaris auseinander, indem er zunächst ausgewählte Textpassagen analysierte und daraus Bildmotive ableitete. Anschließend arbeitete er lange an der Formulierung geeigneter Prompts, um in ComfyUI, eine lokate knotenbasierte AI, mithilfe von diversen Tools schrittweise einen Holzschnitt-ähnlichen Stil zu entwickeln. Im Anschluss nutzte er zuvor generierte Entwürfe als Grundlage und durch fortlaufendes experimentieren und verfremden der Vorlage verfeinerte sich die Arbeit, sodass sie nach und nach die gewünschten Ästhetik erhielt.
Nachdem die digitalen Entwürfe ausgearbeitet waren, wurden die Bilddaten gezielt angepasst, um Mitteltöne weitgehend auszuschließen und die für den Hochdruck charakteristischen Kontraste zu erhalten. Im Anschluss übertrug er die in Bitmaps umgewandelten Arbeiten per UV-Belichtung auf lichtempfindliche Polymerplatten. Nach dem Aushärten und Auswaschen der unbelichteten Bereiche entstanden druckfertige Klischees.
Moritz druckte seine Arbeiten per Hand auf einer Kniehebelpresse, sodass sie durch die analogen Komponenten des Verfahrens ihren ganz eigenen, einzigartigen, lebendige Charakter erhielten. Diese Kombination, aus der algorithmischen Präzision einer KI und der handwerklichen Zufälligkeit schuf Arbeiten die sich bewusst zwischen digitaler Vorlage und analoger Transformation bewegen, ganz ähnlich wie in Solaris.


